Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau
Projekt
Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko)
Laufzeit: 1. Januar 2021 – 28. Februar 2023
Förderkennzeichen: 67DAS211A/B
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel des BMUB
Förderschwerpunkt 3 – Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen
Ziel
Das Ziel des Projektes „branko“ ist es, einen Expertenverbund aufzubauen, um den Obstbauern in Brandenburg Handlungsstrategien zur Einstellung auf den Klimawandel zu bieten. Dabei werden vorhandene Forschungsergebnisse gesammelt und aufbereitet, mit dem Ziel konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Das Vorhaben ist an der Obstbau- Versuchsstation Müncheberg angesiedelt.
Die sich verändernden klimatischen Bedingungen haben weitreichende Folgen für den Obstbau. Durch verfrühten Austrieb der Bäume kommt es immer häufiger zu Spätfrostschäden, welche zu erheblichen Ernteausfällen führen können. Etablierte Schädlinge können vermehrt auftreten und invasive Arten haben höhere Chancen sich zu etablieren. Aber auch extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hagel oder Hitzetage und Dürren erfordern Anpassungen im Anbau. In Verbindung mit den sandigen Brandenburger Böden und geringen Niederschlägen müssen Lösungen für die Wasserversorgung gefunden werden.
Klimadatenbank
Im Rahmen des Projektes wird eine öffentlich zugängliche Datenbank erstellt. Literatur, die den Obstbau und dessen Klimaanpassung thematisieren werden gesichtet, evaluiert und in aufbereiteter und komprimierter Form in einer Datenbank veröffentlicht.
Seminar-Reihe
Um ein Bewusstsein für die sich ändernden Bedingungen im Obstanbau zu schaffen sowie neuste Erkenntnisse zu Klimafolgenanpassungen zu vermitteln, wird eine Seminar-Reihe erarbeitet und abgehalten. Dabei sollen Diskussionen angeregt werden um die aufbereiteten Daten auf Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Leitfaden
In Anlehnung an die Seminar-Reihe wird ein Leitfaden erarbeitet, der
eine Orientierung zu Maßnahmen bezüglich der Klimafolgenanpassung gibt.
Zudem fließen durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik und
Bioökonomie ATB erstellte Bodenkarten mit ein.