5. branko-Seminar: Technik – Ein Bericht

Am 09.06.2022 fand das Seminar Pflanzenschutz im Klimawandel in Müncheberg statt. Jakob Kunzelmann eröffnete das Seminar mit der Vorstellung des Projektes. Anschließend wurden an den, in diesem Jahr gepflanzten, ViruTherm Birnen Maschinen zur Baumstreifenbearbeitung vorgeführt. Mit dem Fadengerät VIMAS Ökocleaner wurde der Unkrautbewuchs gemulcht. Dabei ist auf die richtige Einstellung zu achten, um die jungen Bäume nicht zu schädigen und unnötigen Plastikeintrag zu vermeiden. Das Ergebnis sehen sie auf dem Bild rechts. Die zweite Vorführung wurde, nach kurzer Umbauzeit, mit dem VIMAS Kreiselkrümler mit einseitiger Arbeitsweise im Frontanbau durchgeführt. Nach den Vorführungen gab es einen Imbiss vom Grill, bei dem sich die Gäste und Vortragenden lebhaft ausgetauscht haben.

Bernhard Haunschild (HSWT) – 5G und Drohnenflug

Gestärkt ging es weiter mit dem sehr interessanten Vortrag von Bernhard Haunschild von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Er stellte das laufende Projekt „FOR5G“ vor, bei dem der Fokus auf der Digitalisierung im Obstbau liegt. In Kooperation mit den beiden Fraunhofer Instituten EZRT und IIS und der FAU Erlangen ist das Projekt am Obstinformationszentrum Hiltpoldstein (Oberfranken) verortet. Im größten zusammenhängenden Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands werden vorerst Untersuchungen an Süßkirschen vorgenommen. In Zukunft sollen andere Kulturen folgen. Bei dem Projekt geht es darum, mithilfe von Kameradrohnen einen sogenannten Digitalen Zwilling, also ein virtuelles Abbild der Obstanlage zu erstellen. Um die 5G Netzabdeckung auch in abgelegenen, ländlichen Gegenden zu gewährleisten, wurde ein mobiles 5G Netzwerk entwickelt, welches Vorort ermöglicht große Datenmengen zu senden. Das ist wichtig, da die von den Drohnen erstellten Videos zur Verarbeitung zu einer Rechnerinfrastruktur übertragen werden müssen. Dabei sind hohe Datenmengen zu verschicken und eine zeitnahe Visualisierung gewünscht, was mit der 5G-Technologie möglich ist. In Zukunft soll es eine (Solar-)Ladestation geben, von der die Drohne dann autonom durch die Reihen fliegt und den Bestand abfilmt. Wegen Lieferengpässen konnte die Drohne noch nicht eingesetzt werden. Daher wurden, um die KI zu trainieren, bisher Bilder per Hand aufgenommen. Aus den aufgenommenen Bildern werden dann 3D-Modelle erstellt, die mit Daten hinterlegt sind. Unter Anderem werden Blattgröße und -form, Stammdurchmesser und Astlängen, Blühstärke oder Fruchtvolumen und Anzahl der Früchte erfasst. Aus diesen Daten werden dann z.B. Gesundheitszustand, Stressreaktionen, Zuwachsrate und Ertragspotenzial abgeleitet. Alle Daten können dann eindeutig den Einzelbäumen zugerechnet werden. Eine durchgehende, baumgenaue Dokumentation auf die man auch aus der Ferne zugreifen kann, schafft einige Möglichkeiten, beispielsweise zur Dokumentation oder für Obstbauberater. Denkbar ist in Zukunft auch ein Einsatz zur Erfassung der Blütenanzahl zur Ausdünnung (bei Apfel). Auch Parameter wie Bewässerungs- oder Ernährungszustand der Einzelbäume können zur Optimierung der Dünung bzw. der Bewässerung dienen. Eine Genauigkeit der Kamera bis auf 1-2 cm macht es möglich, dass mit den Aufnahmen sogar Schädlingsbefall detektiert werden kann. Dabei verbessert sich die KI mit jeder neuen Aufnahme. Weitere Informationen auf: https://forschung.hswt.de/forschungsprojekt/1657-for5g

Georg Karner (Pixofarm GmbH)

Pixofarm App zur Prognose der Erntemenge

Digital und innovativ war auch der nächste Vortrag. Aus Wien wurde Georg Karner von der Firma Pixofarm GmbH zugeschaltet. Er stellte die gleichnamige App vor, die bereits in der 5. Saison im Einsatz ist. Das Prinzip ist simpel. Jeweils ein Bild von wenigen Musterbäumen mit dem eigenen Smartphone genügen um innerhalb von wenigen Minuten die Anzahl der Früchte in einem Block oder einer Reihe zu erhalten. Für das erste Bild muss eine manuelle Zählung der Äpfel vorgenommen werden, um der KI zu ermöglichen auch versteckte (von Blättern oder Ästen verdeckte) Früchte zu ermitteln. Ein von der KI gesteuerter Algorithmus rechnet dann die Gesamtanzahl aus. Dabei ist eine Genauigkeit von 95 % gegeben. Neben der Anzahl der Früchte kann auch eine Ertragsschätzung vorgenommen werden. Dazu muss ein blauer Sticker mittig auf eine Frucht geklebt werden bevor das Foto gemacht wird. Mithilfe eines Bluetooth Messschiebers können auch automatisch Daten an die App übermittelt werden. Je öfter der Vorgang wiederholt wird, desto genauer wird die Ertragsschätzung. Nebenbei werden auch die Wachstumsrate und die Größenverteilung der Früchte bestimmt. Eine weitere Funktion ist die Bin Scan Anwendung, welche dazu gebucht werden kann. Mit Bin Scan ist eine Zählung und Klassifizierung von Erntekisten mit einem einzigen Foto möglich. Dies soll nicht als Ersatz für einer Sortiermaschine verstanden werden, sondern komplementär dazu eine Vorabeinschätzung von Lagerkapazitäten und Sortierung ermöglichen. Die Anwendungen der Pixofarm App sind derzeit für Apfel und Birne verfügbar. Einige Funktionen sind auch mit Zitrusfrüchten möglich. Weitere Arten sollen in Zukunft folgen. Weitere Informationen auf: www.pixofarm.com

 

Ein kurzes Video finden Sie auf der Facebook-Seite der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. https://www.facebook.com/watch/?v=401259465278579

VIMAS Ökocleaner - Links: Bearbeitet - Rechts: Unbearbeitet
VIMAS Kreiselkrümler - Links: Bearbeitet - Rechts: Unbearbeitet
Bernhard Haunschild: 5G und Drohnenflug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert